Überspringen
Tablet mit Online-Schulung, Stoffmustern und Pflegeetiketten – digitale Weiterbildung in der Textilpflege

Weiterbildung in der Textilpflege: Fachseminare und Qualifizierungsanagebote

06.10.2025

Die textile Kette ist lang und reicht von der Faser bis zur Textilpflege. Die Ausbildung innerhalb der Branche ist jedoch selektiv und nicht ganzheitlich. Daher sind Wissensplattformen, die einen Blick über den Tellerrand ermöglichen, so wichtig.

Lesedauer: 4 Minuten

Beim Umgang mit Textilien muss man wissen, was man tut. Unterschiedliche Fasern etwa lassen sich nicht nach Gutdünken mischen, Garne nicht wahllos zu einer Fläche verarbeiten und nicht alle Textilien mit identischen Verfahren färben oder ausrüsten. Selbstverständlich gibt es auch keine Allerweltsmethode, mit der eine Seidenbluse, Feuerwehruniform oder Hotelwäsche gepflegt wird. Doch obwohl sämtliche Prozesse der Textilherstellung und Aufbereitung ineinandergreifen, steht eine ganzheitliche Betrachtung der kompletten Wertschöpfungskette auf keinem Lehrplan. Daher sind in den wenigsten Produktionsbetrieben die Abläufe einer Wäscherei und die damit verbundenen Anforderungen an die Ware bekannt. Andererseits fehlt in Textilpflegebetrieben oftmals die Kenntnis über die Herstell- und Verarbeitungsprozesse von Fasern, Garnen und Stoffen. Erfreulicherweise lassen sich diese Wissenslücken schließen. Fachspezifische Seminare, bei denen Praxiswissen im Betrieb oder einem Labor vermittelt wird, und das Internetbasierte Lernplattformen, die Inhalte rund um die Uhr zur Verfügung stellen, machen es möglich! Dabei haben Online-Portale einen weiteren Vorteil: Sobald die Inhalte in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen, können z.B. Betriebsmitarbeiter*innen, die der Landessprache ihres Arbeitsgebers noch nicht mächtig sind, das benötigte Know-how leichter erlernen.

So manches, durch regionale oder europäische Förderprogramme unterstützte Lehrmodule verfolgt die Idee steht, Interesse und Verständnis für die Wunder der textilen Welt zu wecken. Allerdings stecken auch wirtschaftliche Gründe dahinter. Die Aus- und Weiterbildungsangebote sollen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels helfen, der negative Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen hat: Er behindert Innovationen, hemmt Effektivität und beeinträchtigt Wachstum. Ein gutes Lernangebot kann zur Milderung dieser Auswirkungen beitragen. Es kann bei der Qualifizierung von Quereinsteiger*innen zu Fachkräften und der Fortbildung von Fachkräften zu Sachkundigen helfen. Es kann Arbeitslosen den Einstig in ein neues Arbeitsumfeld erleichtern und ganz grundsätzlich mehr Menschen für die Branche begeistern. Das macht die Kurse, Schulungen und Seminare so bedeutsam. Die nachfolgende Auswahl gibt einen kleinen Einblick in spezifische Lern- und Bildungsangebote für die Textilpflege und die -fertigung.

e-washboard

Webseite https://www.e-washboard.eu/
Gründung, bestehend seit 2022
Verantwortlich für die Inhalte Deutscher Textilreinigungs-Verband (DTV, Bonn), initiiert als Gemeinschaftsinitiative der Textilpflegeverbände von Belgien, Deutschland, der Tschechischen Republik und Schweden sowie der European Textile Service Association (ETSA)
Adressierte Teilnehmer*innen Beschäftigte in der Textilpflege-Branche
Kursangebot Online-Kurse zu den Themen professionelles Auftreten, Gesundheitsförderung, Kommunikation am Arbeitsplatz, Warenannahme, Sortieren der Wäsche, Vorbereiten der Chargen, Umgang mit Chemikalien, Beladen der Maschine, Verwendung von wasch- und Lösungsmitteln, Programmauswahl, Entladen von Maschinen, Grundlagen zum Finishen, Handbügeln, Mangeln, Tunnelfinishing, Hemdenfinishing & Topper, Pressen
Angebotene Formate Online-Kurse
Verfügbare Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Tschechisch, Rumänisch
Kosten kostenlos
Abschluss, Zertifikat digitales Zertifikat

wfk - Wissenstransfer

Webseite https://wfk.de/transfer/seminare-workshops-konferenzen/
Gründung, bestehend seit Mehreren Jahrzehnten
Verantwortlich für die Inhalte wfk - Cleaning Technology Institute e.V. (Krefeld)
Adressierte Teilnehmer*innen Beschäftigte in der gewerblichen Textilpflege-Branche und Quereinsteiger*innen
Kursangebot
  • 5-tägiger Online-Grundkurs Wäscherei mit den Schwerpunkten Textilien, Waschmittel / Abwasser, Verfahrenstechnik, Hygiene, Qualitätskontrolle
  • Workshop Fortbildung zur Hygiene- und RABC-Fachkraft (Präsenz)
  • individuelle Schulungen
Angebotene Formate Online und Präsenzveranstaltungen, auch bei Kunden vor Ort
Verfügbare Sprachen Deutsch, auf Wunsch Englisch
Kosten kostenpflichtig
Abschluss, Zertifikat Teilnahmebestätigung am Workshop nach bestandener Klausur

Textilreiniger-Bildungszentrum Münsterland (TBZ)

Webseite www.tbz-rheine.de
Gründung, bestehend seit 1988
Verantwortlich für die Inhalte Textilreiniger-Bildungszentrum Münsterland (Rheine)
Adressierte Teilnehmer*innen Auszubildende, Textilreiniger und Fachkräfte in Textilreinigungsbetrieben sowie Branchenunerfahrene
Kursangebot
  • Praxisseminare zu den Schwerpunkten Sachkunde für Reinigungsmaschinen, Detachur / Fleckentfernung, moderne Bügeltechnik, Verkaufsschulung, Textilpflegeberatung, Reklamationsmanagement, Nassreinigung von Oberbekleidung, Verfahrenstechnik Trockenreinigung, Verfahrenstechnik Wäscherei, Mangeltechnik, Textilkunde, modernes Hemdenfinish, Finanzbuchhaltung
  • Berufsbegleitender Lehrgang Fachkraft im Textilreinigerhandwerk
  • Vorbereitungsseminare Gesellenprüfung
  • Vorbereitung zur Meisterprüfung
Angebotene Formate Präsenzveranstaltungen
Verfügbare Sprachen Deutsch
Kosten kostenpflichtig
Abschluss, Zertifikat geprüfte Fachkraft im Textilreiniger-Handwerk
Sachkunde für Reinigungsmaschinen 

Hohenstein Academy

Webseite https://www.hohenstein-academy.com/
Gründung, bestehend seit 1946, E-learning seit 2019
Verantwortlich für die Inhalte Hohenstein Academy, themenbezogen in Zusammenarbeit mit dem DTV 
Adressierte Teilnehmer*innen Wäschereimitarbeiter aus der Textilpflegebranche
Quereinsteiger*innen, die Weiterbildungsmöglichkeiten suchen sowie weiterbildungswillige Erwerbstätige, Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie Personen in Kurzarbeit
Kursangebot
  • E-learning-Videos zu den Themen Textiles Grundwissen, Passform und Schnitt, Sicherheit & Nachhaltigkeit, Waschen & Reinigen, Komfort & Performance, Medizin, Gesundheit & Hygiene mit und ohne Prüfungscharakter, 
  • Online-Hygiene-Zertifikatskurse
  • Individuelle Schulungen
Angebotene Formate online und hybrid
Verfügbare Sprachen üblicherweise Deutsch, Online-Hygiene-Zertifikatkurse auch in Englisch, Chinesisch und Slowenisch
Kosten kostenpflichtig
Abschluss, Zertifikat Zertifikat für entsprechende Zertifikats-Seminare 
Besonderheit Die Hohenstein Academy hat die Trägerzulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) kann als bundesweit anerkannter Bildungsträger Gutscheine der Agentur für Arbeit annehmen.

textile trainer

Webseite https://textil-trainer.de
Gründung, bestehend seit 2020
Verantwortlich für die Inhalte Professur Textile Technologien an der TU Chemnitz, in Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Textilverbänden (z.B. VTI, VTB etc.) sowie dem Gesamtverband textil & mode sowie der IHK Chemnitz
Adressierte Teilnehmer*innen Auszubildende, Student*innen und Fachkräfte aus unterschiedlichsten Branchen und Zweigen der Textil- und Modeindustrie
Kursangebot
  • Kurse zu den Schwerpunkten Rohstoffe & Fasergewinnung, Fäden & Garnherstellung, Flächenherstellung, Veredlung, Recycling & Entsorgung, Design, Kreislaufwirtschaft 
  • Individualschulungen
Angebotene Formate Online
Verfügbare Sprachen 40 Kursinhalte in Deutsch, davon 25 auch in Englisch; bis 06/27 sollen voraussichtlich 55-60 bilinguale Kurse angeboten werden
Kosten kostenlos
Abschluss, Zertifikat Zertifikat bzw. Bescheinigung als Nachweis, dass sich die Teilnehmer bereits auf akademischem Niveau mit der Thematik beschäftigt haben

GermanFashionAkademie

Webseite https://germanfashion-akademie.de/
Gründung, bestehend seit 2016
Veranstaltungen für die Branche werden seit Gründung des GermanFashion Modeverbandes in 2003 angeboten
Verantwortlich für die Inhalte German Fashion (Köln), in Zusammenarbeit mit der IHK, Hochschulen, Instituten sowie dem Verband textil+mode (Berlin)
Adressierte Teilnehmer*innen Beschäftigte, Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen in Unternehmen der Bekleidungsbranche sowie Interessierte in der Bekleidungsbranche in Deutschland mit und ohne Mitgliedschaft im GermanFashion Verband
Kursangebot
  • Schulungsangebote wie Textilzeichnung und Schadstoffmanagement 
  • Veranstaltungen zu aktuellen Themenstellungen wie die neue EU-Produktsicherheitsverordnung oder der Digitale Produktpass
  • Weiterbildungsmaßnahmen zur Zollfachkraft, PSA-Fachkraft oder Nachhaltigkeitsfachkraft in der Bekleidungsindustrie
  • Inhouse-Schulungen bei Mitgliedsunternehmen
Angebotene Formate Online und Präsenzveranstaltungen
Verfügbare Sprachen Deutsch
Kosten kostenpflichtig
Abschluss, Zertifikat Teilnahmebestätigung (Zertifikat) für reguläre Veranstaltungen
zertifizierten IHK-Abschluss für die Fachkraft-Qualifikationen
Sabine Anton-Katzenbach

Sabine Anton-Katzenbach

Diplom-Textilingenieurin und freie Journalistin

Sabine Anton-Katzenbach begleitet die Textilpflege-Branche seit drei Jahrzehnten und berichtet über deren unterschiedliche Facetten.